Inhaltsverzeichnis
Autorin
Kontakt
Кириллица,
mon amour
Lesenswertes über russische Typografie
Fremde Länder — fremde Zeichen
Marken wie Menschen ziehen in die große weite Welt. Sie kleiden sich in exotische Gewänder fremder Sprachen und werden zum Symbol der Globalisierung.
Kleine Schriftgeschichte. Teil I. Wie alles begann
Die Geschichte der russischen Schrift ist genauso tragisch und voller schicksalhafter Wendungen wie die Geschichte Russlands.
Kleine Schriftgeschichte. Teil II. Der russische Gutenberg
Der russische Buchdruck folgte Europa mit einer hundertjährigen Verspätung. Gegen die Widerstände rückwärts gewandter und ungebildeter Massen kämpften Einzelgänger unter dem Schutz des despotischen Zaren.
Kleine Schriftgeschichte. Teil III. Reformen mit einer Zimmermannsaxt
Peter der Große entschied, das ganze Land und die Gesellschaft umzukrempeln. Dafür benötigte er eine modernere Schrift. Autoritär und didaktisch gestaltete er höchst persönlich neue Buchstabenformen.
Kleine Schriftgeschichte. Teil IV. Schrift für Proletarier
An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.
Moskauer Lektüre: Architektur trifft Schrift
Schrift und Architektur – der Blick auf einige Moskauer Baudenkmäler eröffnet neue Perspektiven, auch auf den Reiz kyrillischer Typografie.
Ein Buchstabe als Spiegelbild eines ganzen Landes
Manchmal genügt die Betrachtung eines einzelnen Buchstabens, um den besonderen Eigenheiten eines Schriftraumes nachzuspüren. Ja, fast lässt sich Länderspezifisches in einzelnen Buchstaben »lesen«.
Gestaltung mit der Schrift
Russische Schrift erfordert einen besonderen Umgang mit dem Satz. Was muss man beachten? Wie erreicht man eine bessere Lesbarkeit?
Detailtypografie für Kyrillisch
Russische Mikrotypografie in der Praxis und die Anwendung orthotypografischer Regeln. Ein kleines Nachschlagewerk.