Detailtypografie für Kyrillisch

Von einem gebildeten Menschen erwartet man eine korrekte Rechtschreibung oder Orthografie. Von einem gedruckten Buch zudem einen fehlerfreien Satz, eine Orthotypografie. Auch im russischen Satz gibt es klar definierte Regeln, über die man sich nicht hinwegsetzen darf.

Die folgenden Hinweise zur russischen Detailtypografie (dieser wunderbar poetische Begriff kommt von Friedrich Forssmann) gelten uneingeschränkt für einen funktionsgerechten Werksatz. Dennoch sind diese Satzregeln nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfang­reichen und über Jahrhunderte gewachsenen Kanon. Eine komplette Sammlung aller typografischen Regeln finden Sie auf Russisch im Nachschlage­werk von Arkadi Miltschin (ISBN 978-5-98062-077-6).

Großschreibung

Groß schreibt man Namen und den Satzanfang. Auch staatliche und seit kurzem religiöse Feste werden großgeschrieben, sowie unzählige Abkür­zungen und das Wort Родина (Heimat). Das Personalpronomen Вы (Sie) wird für die höfliche Anrede großgeschrieben. Die respektvolle Ansprache besteht aus dem Eigennamen und dem Vaternamen, abgeleitet vom Vornamen des Vaters mit speziell angepasster Endung (weiblich-männlich unterschiedlich), einem sogenannten Patronym.

Anführungszeichen

Es werden beide Formen der Anfüh­rungs­zeichen verwendet. Die deutschen Gänsefüßchen setzt man wie in Deutschland: 99 unten – 66 oben. Die französischen Guillemets – wie in Frankreich – mit den Spitzen nach außen. Bei der ineinander verschach­telten Anführung verwendet man beide Anführungsarten: außen die Guillemets, innen die Gänsefüßchen.

Gedankenstrich

Als Gedankenstrich benutzt man einen Geviertstrich, traditionell gesetzt ohne Wortzwischenräume. Direkte Rede setzt man in Guillemets. Nach dem Komma folgt ein Geviertstrich ohne Wort­zwischen­raum. Zur Dialogkenn­zeich­nung benutzt man keine Anführungs­zeichen, sondern einen langen Geviertstrich oder Spiegelstrich. Jeder Sprecherwechsel wird durch einen Zeilenwechsel mit einem Einzug gekennzeichnet. Der Abstand nach dem Spiegelstrich beträgt mindestens ein Halbgeviert.

Daten und Zahlen

Im Fließtext wird das Datum unter Berücksichtigung der Deklination ausgeschrieben (auf Deutsch am 1. Tag des Januars des Jahres 2008). Abgekürzt wird das Datum wie in Deutschland: Tag, Monat und Jahr als Ziffernpaare, getrennt durch einen Punkt. Am Ende steht das kleine г. als Abkürzung für das Wort год (Jahr).

Zwischen zwei Jahreszahlen verwendet man einen Geviertstrich ohne Wort­zwischenraum. Die zweite Jahreszahl wird immer geschrieben. Am Ende steht гг. als Abkürzung für das Wort года (Jahre). Bei der Angabe eines Jahrzehnts setzt man nach der Zahl einen Trenn­strich und e, dabei wird das Wort года (Jahre) ausgeschrieben.

Statt v. Chr. verwendet man das neutrale vor unserer Zeit. Verständlich, wenn man bedenkt, wie viele Muslime und Bud­dhisten in der Russischen Föderation leben.

Als Ordnungszahlen und zur Numme­rierung verwendet man keine arabischen Ziffern, sondern römische Ziffern ohne Punkt.

Zahlen und Sonderzeichen

Zahlen mit mehr als drei Stellen werden durch Zwischenräume (geschützter Wortzwischenraum) unterteilt, und zwar in Dreiergruppen von rechts. Bei einer Nummer verwendet man immer ein spezielles Numero-Zeichen. Die Abkürzung Nr. ist unbekannt. Nach dem Numero-Zeichen folgt ein Wort­zwischen­raum. Das Paragraf-Zeichen wird mit einem Wortzwischenraum gesetzt, das Prozentzeichen — ohne.

Abkürzungen

Es gibt Abkürzungen mit einem Punkt am Ende (Gen. Sarapina). Nach dem abgekürzten Wort folgt ein Achtel­geviert. Es gibt auch Abkürzungen ohne Punkt (UdSSR). Klare Regeln gibt es nicht. Man muss wissen: час (Stunden) und мин (Minuten) werden ohne Punkt abgekürzt, die russische Währung, руб. (Rubel) und коп. (Kopeken), mit.

Anschrift

Die Adresse beschreibt in Russland den Weg des adressierten Briefes: Zuerst das Land und den Ort, dann die Straße mit der Hausnummer. Wohnungs­nummern sind weit verbreitet, weil russische Briefkästen nicht namentlich beschriftet sind. Ganz zum Schluss steht der im Dativ deklinierte Nachname des Empfängers mit den Initialen von Vor- und Vatersnamen.

Vorheriger Artikel